Patanjali
Yogah citta vrtti nirodhah (I.2) – Yoga ist das Aufhören aller Bewegungen im Bewusstsein.
Der Sanskritbegriff Yoga stammt von der Wurzel ‚yuj’, was anbinden oder anjochen bedeutet. Im alltäglichen Sprachgebrauch wird mit dem Begriff Yoga der Hatha Yoga und damit das Ausüben von Asanas (Körperstellungen) assoziiert. Im weiteren Kontext ist der Yoga eine der sechs klassischen Schulen der indischen Philosophie und wird im Yogasutra von Patanjali als Astanga Yoga, der achtgliedrige Pfad des Yoga, beschrieben. Die Entstehungszeit dieses Werks wird in in einen Zeitraum zwischen dem zweiten Jahrhundert v. Chr. und dem zweiten Jahrhundert n. Chr. eingeordnet.
Patanjalis Werk über den Yoga besteht aus 195 Aphorismen, aufgeteilt in vier Kapitel. Diese knappen Verse beschreiben den Weg zur Befreiung des Selbst mit acht Gliedern.
Die ersten beiden Glieder sind Yama und Niyama. Diese sind Richtlinien für ethisches und persönliches Verhalten. Patanjali nennt dann weiter Asana und Pranayama (Kontrolle des Atems), Pratyahara (das Zurückziehen der Sinne), Dharana (Konzentration), Dhyana (Meditation) und letztendlich Samadhi (Befreiung des Selbst oder Erleuchtung).
B.K.S. Iyengar sieht diese Glieder nicht unabhängig voneinander, sondern als ineinander verwoben. Er integriert alle Aspekte des Astanga Yoga in die Praxis von Asana und Pranayama.
Eine Hörprobe des Loblieds auf Patanjali von B.K.S Iyengar´s finden Sie hier.
Loblied auf Patanjali mit deutscher Übersetzung